Referenzen

Bauüberwachung und Baustoffprüfung von Rüttelböden im Neu- und Bestandsbau

Unternehmen: LIDL
Filialen (deutschlandweit) u. a. 18435 Stralsund, 18246 Bützow, 04289 Leipzig, 39326 Hermsdorf, 06110 Halle, 39106 Magdeburg, 39218 Schönebeck
  • Bauüberwachung (Bauablauf-, Material-, Lieferscheinkontrolle und Protokollierung)
  • Qualitätsprüfung vor Ort: Herstellung nach Vorgabe AKQR (Dicke des Mörtelbettes, Trennschichten, Kontaktschicht, Einbauvorgang, Verfugung, Bewegungsfugen)
  • Prismenprüfungen im Neubau: Güteprüfungen nach 7 bzw. 28 Tagen an entnommenen Estrichproben nach DIN EN 13892 (u.a. Bestimmung der Rohdichte, Biegezug- und Druckfestigkeit)
  • Betonkernprüfungen im Bestandsbau oder zur Nachkontrolle (u.a. Bestimmung der Rohdichte, Biegezug- und Druckfestigkeit, n.B. Zugfestigkeiten)
  • Erstellung eines umfassenden Untersuchungsberichtes inkl. Auswertung der Ergebnisse und Fotodokumentation
Bild kann nicht geladen werden.
Überprüfung der Dicke des Mörtelbettes
Bild kann nicht geladen werden.
Estrichprobe (Prismenform)
Bild kann nicht geladen werden.
Prismenprobe nach Prüfung der Festigkeit
Bild kann nicht geladen werden.
Bohrkernentnahme im Bestandsboden
Bild kann nicht geladen werden.
Fotodokumentation der entnommenen Bohrkerne

Bestands-/Schadensanalysen

Objekte: u. a. Hafenmauer 23775 Großenbrode, Seebrücke 18609 Binz, Seebrücke 23746 Kellenhusen, Kranbrücke 24937 Flensburg, Abwasserpumpwerk 23968 Proseken, Autobahnbrücke A26 21640 Horneburg
  • Visuelle und fotodokumentarische Begutachtung vor Ort
  • Zerstörungsfreie Untersuchungen an Bestandsbauwerken (z.B.):
    • Rückprallhammeruntersuchungen (mittels Proceq Schmidt Beton-Prüfhammer)

  • Entnahme und materialtechnische Untersuchung von Bohrkernen zur Ermittlung des Erhaltungszustandes und der Bauteileigenschaften
  • Labortechnische Untersuchungen (z. B.):
    • Visuelle Überprüfung der Bohrkerne
    • Betondeckung und Zustand der Bewehrung
    • Bestimmung der Carbonatisierungstiefe
    • Bestimmung der Druckfestigkeit und Rohdichte
    • Bestimmung des Chloridgehaltes
    • Simultane Bestimmung von Massenänderungen (DTA)
    • Bestimmung der Salzbelastung
    • Bestimmung der Porengrößenverteilung (mittels Quecksilberporosimetrie)
    • Bestimmung von Schäden infolge AKR

  • Erstellung eines umfassenden Untersuchungsberichtes inkl. Auswertung der Ergebnisse und Fotodokumentation
Bild kann nicht geladen werden.
Bestandsaufnahme vor Ort, Fotodokumentation sowie Betreuung der Bohrkernentnahme inkl. Bestimmung der Entnahmestellen
Bild kann nicht geladen werden.
Bestandsaufnahme vor Ort, Fotodokumentation sowie Betreuung der Bohrkernentnahme inkl. Bestimmung der Entnahmestellen
Bild kann nicht geladen werden.
Visuelle Begutachtung und Bestandsaufnahme vor Ort (z. B. Rissbreitenmessung)
Bild kann nicht geladen werden.
Darstellung der Bohrkernentnahmestellen
Bild kann nicht geladen werden.
Entnahme von Bohrkernen
Bild kann nicht geladen werden.
Skizze zur Darstellung der Bohrkernentnahme
Bild kann nicht geladen werden.
Visuelle Überprüfung der Bohrkerne im Labor, inkl. Fotodokumentation und Beschreibung
Bild kann nicht geladen werden.
Entnommener Bohrkern mit miterbohrter Bewehrung
Bild kann nicht geladen werden.
Bestimmung der Carbonatisierungstiefe durch frisch erzeugte Schnittflächen im Bereich der Stirnfläche nach dem Einsprühen mit Phenolphthaleinlösung

Materialanalysen

Objekte: u. a. MFH 18055 Rostock, MFH 18225 Kühlungsborn, REWE 12279 Berlin
  • Visuelle und fotodokumentarische Begutachtung vor Ort (n. Bedarf)
  • Entnahme von Mörtelproben, Durchführung und Auswertung einer Mörtelanalyse zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • Labortechnische Untersuchungen (z. B.):
    • Chemische Zusammensetzung von Mörtelproben
    • Bestimmung der Bindemittelart von Mörtelproben
    • Berechnung des Mischungsverhältnisses von Mörtelproben
    • Bestimmung der Härteklasse von Asphaltproben

  • Erstellung eines umfassenden Untersuchungsberichtes inkl. Auswertung der Ergebnisse und Fotodokumentation
Bild kann nicht geladen werden.
Beispiel einer entnommen Estrichprobe aus Gussasphalt (Bohrkern)

Planung, Beratung und Betreuung zu Anti-Graffiti-Maßnahmen

Objekte: u. a. Hochschule 23966 Wismar, Staatliches Bau- und Liegenschaftsamt (SBL) 19055 Schwerin
  • Beratung und Planung zur Graffitientfernung und zum Graffitischutz mittels Anti-Graffiti-Schutzsystemen (AGS)
  • Anlage von Musterflächen begleitend zur Beratung zur Graffitientfernung und Graffitischutz
  • Durchführung und Begleitung von Workshops zur Graffitientfernung und zum Graffitischutz
  • Organisation zur Durchführung von Graffitientfernung und Graffitischutz in Zusammenarbeit mit einem örtlichen Unternehmen
  • Auswertung der Ergebnisse anhand einer Fotodokumentation (n. Bedarf)
Bild kann nicht geladen werden.
Workshop mit Studenten: Reinigung Treppenturm (hier vor der Reinigung)
Bild kann nicht geladen werden.
Workshop mit Studenten: Reinigung Treppenturm (hier nach der Reinigung)

Zitate und angewandte Normen und Richtlinien (auszugsweise)

  • Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., DAfStb, Heft 401; 1989
  • DIN EN 12697-20:2020-05, Asphalt - Prüfverfahren - Teil 20: Eindringversuch an Würfeln oder Marshall-Probekörpern
  • DIN EN 13791:2020-02; Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken und in Bauwerksteilen
  • DIN EN 12504-2:2021-10; Prüfung von Beton in Bauwerken - Teil 2: Zerstörungsfreie Prüfung - Bestimmung der Rückprallzahl
  • DIN EN 13791/A20:2022-04; Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken und in Bauwerksteilen; Änderung A20
  • DIN EN 13813:2003-01, Estrichmörtel, Estrichmassen und Estriche - Estrichmörtel und Estrichmassen - Eigenschaften und Anforderungen
  • DIN EN 14630:2007-01; Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Prüfverfahren - Bestimmung der Karbonatisierungstiefe im Festbeton mit der Phenolphthalein-Prüfung
  • DIN 18560-1:2021-02, Estriche im Bauwesen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Ausführung
  • DIN 18560-4:2012-06, Estriche im Bauwesen - Teil 4: Estriche auf Trennschicht
  • DIN EN 196-2:2013-10, Prüfverfahren für Zement - Teil 2: Chemische Analyse von Zement
  • DIN EN 206:2021-06; Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität
  • DIN 52170-2:2023-02, Bestimmung der Zusammensetzung von erhärtetem Beton - Teil 2: Salzsäureunlösliche und kalkstein- und/oder dolomithaltige Gesteinskörnung - Ausgangsstoffe nicht verfügbar
  • Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie) Ausgabe: 05/2011 und der 1. Ergänzung Ausgabe: 04/2015
  • WTA Merkblatt 4-5-99/D:1999-09, Beurteilung von Mauerwerk – Mauerwerksdiagnostik

Lebenslauf

Persönliche Angaben

Name:
Sandra Jäntsch
Anschrift:
Schweriner Straße 1, 23970 Wismar
Telefon:
0170 / 650 65 89
Geburtsdatum:
14. Oktober 1977
Geburtsort:
Schwerin
Familienstand:
Verheiratet, drei Kinder

Beruflicher Werdegang

Seit 11/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Wismar, Bereich: Verkehrswesen (Forschung)
Seit 07/2022
Selbstständigkeit: Ingenieurbüro Jäntsch
09/2018 - 06/2022
Angestellte Bauingenieurin, Ingenieurbüro Prof. Ulrich Diederichs, Wismar
09/2017 - 02/2018
Wissenschaftliche Hilfskraft, Hochschule Wismar, Forschungsprojekt: Schadenanalyse an Holzbauteilen in Biogasanlagen mittels Schallwellenmessung
10/2011 - 04/2017
Bauingenieurin, Garten- Landschafts- und Wegebau GLW Siefert, Bresegard bei Eldena
07/2000 - 08/2004
Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Raab Karcher Baustoffe GmbH, Schwerin

Ausbildung / Studium

10/2017 - 01/2024
Promotionsstudentin der Universität Rostock in Kooperation mit der Hochschule Wismar, erfolgreich verteidigt am 12.01.2024 (magna cum laude)
09/2009 - 11/2011
Studium zum Master of Engineering an der Hochschule Wismar
09/2004 - 09/2009
Studium zum Bachelor of Engineering an der Hochschule Wismar
08/1997 - 07/2000
Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Raab Karcher Baustoffe GmbH, Ludwigslust und Schwerin
1994 - 1997
Regionales Berufliches Bildungszentrum, Fachgymnasium Wirtschaft, Ludwigslust
1988 - 1994
Verbundene Haupt- und Realschule Eldena (Realschulabschluss)

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Dr.-Ing. Sandra Jäntsch

Ingenieurbüro Jäntsch

Schweriner Straße 1

23970 Wismar

Kontakt

Telefon: 0170 / 650 65 89

E-Mail: ingenieurbuero-jaentsch@web.de

Internet: www.ingenieurbuero-jaentsch.de

Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:

080/236/07528

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen

Bauingenieurin, Dr.-Ing.

Einzelunternehmen

Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung

Name und Sitz des Versicherers:

Markel Insurance SE

Sophienstraße 26

80333 München

Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle

Ich bin nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Bildnachweis

Privataufnahmen Dr.-Ing. Sandra Jäntsch

Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV

Dr.-Ing. Sandra Jäntsch

Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT- Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Strato

Wir hosten unsere Website bei Strato. Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.

Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Dr.-Ing. Sandra Jäntsch

Ingenieurbüro Jäntsch

Schweriner Straße 1

23970 Wismar

Telefon: 0170 / 650 65 89

E-Mail: ingenieurbuero-jaentsch@web.de

Internet: www.ingenieurbuero-jaentsch.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.